Sprache: | deutsch |
Reihe: | Gedenkorte |
Bandzählung: | 2 GED-2 |
Auflage: | 1 |
Ausstattung: | 13 farb. Illustrationen, 2 s/w Illustrationen, Grundrisse, Lageplan |
Medium: | Zubehör |
Einbandart: | Softcover (geheftet) |
Seitenzahl: | 24 |
Format: | 11 x 16 cm |
Gewicht: | 29 g |
Lieferbarkeit: | Lieferbar |
Erscheinungstermin: | 04.08.2005 |
ISBN: | 978-3-937123-52-3 |
Verlag: | Stadtwandel Verlag |
Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Die 1915 von dem Architekten Paul O.A. Baumgarten errichtete Villa, ist nur eine der Residenzen am Großen Wannsee am Rande Berlins. Durch ihre Nutzung während der NS-Zeit wurde sie weltberühmt. Am 20. Januar 1942 wurde der Speisesaal des Hauses zum Konferenzraum: auf Einladung und unter Vorsitz des SD-Chefs Reinhard Heydrich fand eine Besprechung mit insgesamt 15 Personen statt. Der einzige Tagesordnungspunkt der „Besprechung mit anschließendem Frühstück“ war die „Endlösung der Judenfrage“. Heute wird das Haus als Gedenk- und Bildungsstätte genutzt.